Häufige Behandlungsorte für die Vakuum-Massage sind der Rücken, der Kiefer oder die Oberschenkel. Der Patient sollte sich in einer für ihn angenehmen Lageposition befinden. Die zu massierende Hautfläche wird zu Beginn mit einem Öl eingerieben, um eine ausreichende Gleitfähigkeit zu gewährleisten. Anschließend werden die Schröpfglocken auf die unversehrte Haut aufgesetzt und massageähnlich geschoben, gezogen oder z. B. in Kreisen bewegt. Neben der mechanischen Wirkung durch die Massage, beruht die Wirksamkeit der Vakuum-Massage auf einer Beeinflussung sogenannter kutiviszeraler Reflexe. Dies bedeutet, dass über Stimulation von Nervenverbindungen der Haut zu den inneren Organen, funktionelle Störungen derselben behandelt und behoben werden sollen.

Indikationen:
-
Arthritiden (Gelenkentzündungen).
-
Kopfschmerzen.
-
Migräne.
-
Muskelerkrankungen – z. B. Myogelosen (Muskelverhärtungen), Myalgien (Muskelschmerzen) im Bereich des Rückens.
-
Neuralgische Schmerzen (Nervenschmerzen).
-
Rheumatische Gelenkerkrankungen.
-
Wirbelsäulenerkrankungen.
-
Cellulite (Orangenhaut).
Jorge Escribens, Masseur mit Schwerpunkt Vakuum Massage unterstützt das Team der Ahrtal-Chiropraxis montags, mittwochs und freitags nach Vereinbarung.
